Peter Apian bildet mit dieser machina die Bewegung des Planeten Saturn auf seinem Deferenten ab (nach Ptolemäus).

Ich könnte mir vorstellen, daß er im Ingolstädter Gespräch Kaiser Karl anhand dieser machina vorgeführt hat, wie man z.B. die mittlere ekliptikale Länge des Saturn für den 23.Februar 1500 - den Geburtstag des Kaisers - oder auch die mittlere ekliptikale Länge des Mars bestimmt.

Zu diesem Zwecke entnimmt man z.B. der Saturn-Tabelle - im Astronomicum Caesareum auf der Seite vorher - die mittlere Länge des Saturn für den Beginn des Jahrhunderts:

  1. Für das Jahr 1400 beträgt die Länge 12°30' Steinbock.
    1. Man beachte: der Geburtstag des Kaisers gehört noch dem 15.Jahrhundert an, denn astronomisch beginnt das 16.Jh. erst am 1. Januar 1501. (Genau so wie das 21.Jh. erst am 1. Januar 2001 beginnt - entgegen aller Milleniumsaufregung zum 1.1.2000.)
  2. Diesen Wert stellt man so ein, daß der Zeiger M der untersten Scheibe auf ihn zeigt.
  3. Nunmehr stellt man die Scheibe so ein, daß M auf die (An-)Zahl 99 (Jahre sind seit Beginn des Jahrhunderts vergangen) dort zeigt, wo sie vor der Drehung stand. D.h. der Zeiger M steht jetzt in der Ekliptik an der (mittleren) Stelle, an welcher der Saturn am 1. Januar 1500 stand.
  4. Auf der an M befindlichen Skala liest man ab, wie man weiterdrehen muß, um auf den Geburtstag des Kaisers überzugehen.
  5. Die zweite drehbare Scheibe ist nun so einzustellen, daß ihr Zeiger P auf die ekliptikale Länge 13°10' Schütze zeigt.
  6. Am Ende ist die dritte drehbare Scheibe so einzustellen, daß die Verbindung der Mittelpunkte von Deferent und Epizykel auf den Zeiger M zeigt:
    Am 23. Februar 1500 beträgt die mittlere ekliptikale Länge des Saturn 25°39' Stier.
Vielleicht hat er dem astronomie-interessierten und -kundigen Kaiser sogar gezeigt, wie man mit einer anderen Scheibe seines Astronomicums die ekliptikale Breite von 2°S oder auch mit der derselben Scheibe die tagesgenaue Stellung des Saturn in seinem Epizykel einstellen kann.